Epoxidharzlagerung
Die Grundlage für ein perfektes Projekt: Ein professioneller Leitfaden zur Lagerung von JANCHUN-Epoxidharz
Sie haben sich für JANCHUN Epoxidharz entschieden, weil Sie höchste Ansprüche an Ihre Kreationen stellen. Ob Sie einen kristallklaren Flusstisch oder ein einzigartiges Kunstwerk gestalten möchten – JANCHUN garantiert Ihnen stets erstklassige Ergebnisse. Vielen ist jedoch nicht bewusst, dass die richtige Lagerung genauso wichtig ist wie die fachgerechte Verarbeitung. Falsche Lagerung kann die Viskosität des Harzes, die Aushärtung und die Qualität Ihres fertigen Werkstücks beeinträchtigen.
Um sicherzustellen, dass sich jede Flasche JANCHUN Epoxidharz beim Öffnen in optimalem Zustand befindet, befolgen Sie bitte diese professionelle Lagerungsanleitung.
Das Kernprinzip: Schutz vor den „zwei Feinden“
JANCHUN-Epoxidharz ist chemisch stabil, aber seine Leistungsfähigkeit wird durch zwei bekannte Faktoren beeinträchtigt: Feuchtigkeit und ungeeignete Temperatur.
-
Feuchtigkeit (Luftfeuchtigkeit)
-
Das Risiko: Der Härter (Komponente B) reagiert mit der Luftfeuchtigkeit. Dies kann zu Trübungen (Ausschuppung), einem weißlichen Schleier, übermäßiger Blasenbildung und in schweren Fällen zu einem vollständigen Aushärtungsversagen führen, wodurch das Harz dauerhaft klebrig oder weich bleibt.
-
Die Lösung: Absolute Versiegelung und Lagerung in einer trockenen Umgebung.
-
-
Unzureichende Temperatur
-
Hitze: Beschleunigt die chemische Reaktion sowohl im Harz als auch im Härter, verkürzt die Verarbeitungszeit erheblich und kann zu Vorhärtung oder Verklumpung im Inneren der Flasche führen.
-
Kälte: Führt dazu, dass Harz und Härter dickflüssig und zäh werden , was ein genaues Abmessen und gründliches Mischen erschwert und zu übermäßigen Luftblasen führt.
-
Die Lösung: In einer Umgebung mit stabiler, mäßiger Temperatur lagern.
-
Die „Goldenen Regeln“ für die Lagerung von JANCHUN-Epoxidharz
Wenn Sie diese fünf Regeln befolgen, behält Ihr JANCHUN-Harz seine neuwertige Qualität über lange Zeit.
1. Jedes Mal dicht verschließen.
Dies ist die wichtigste Regel: Schrauben Sie die Kappen nach Gebrauch sofort fest zu. Achten Sie darauf, dass Gewinde und Flaschenrand sauber und frei von Rückständen sind, da diese die Dichtigkeit beeinträchtigen können. Wir empfehlen, den Flaschenrand vor dem Verschließen mit wasserfreiem Isopropylalkohol abzuwischen.
2. Temperatur kontrollieren und Licht vermeiden
Die ideale Lagertemperatur liegt zwischen 15 °C und 25 °C. Bewahren Sie Ihr Harz an einem kühlen, dunklen und trockenen Ort auf, beispielsweise in einem Schrank oder einer Abstellkammer.
-
Lagern Sie es NIEMALS in direktem Sonnenlicht, in Garagen oder Schuppen, wo die Temperaturen stark schwanken.
-
NIEMALS in der Nähe von Heizkörpern, Öfen oder anderen Wärmequellen aufstellen.
-
Hinweis für den Winter: Lagern Sie Harz nicht in kalten Werkstätten. Bringen Sie es stattdessen in einen klimatisierten Innenraum.
3. Aufrecht lagern und deutlich beschriften
Bewahren Sie die Flaschen stets aufrecht auf. Dies verhindert ein Auslaufen und erleichtert die Handhabung. Lassen Sie die Originaletiketten unversehrt, um Produkttyp und Chargennummer leicht identifizieren zu können.
4. Große Mengen dekantieren, um die Haltbarkeit zu verlängern
Wenn Sie Harz in großen Gebinden kaufen, sollten Sie es in mehrere kleinere, absolut trockene und luftdichte Behälter aufteilen. Dadurch wird minimiert, dass das gesamte Harzvolumen bei jedem Öffnen mit Luft und Feuchtigkeit in Kontakt kommt.
5. Führen Sie eine Bestandsaufnahme nach dem FIFO-Prinzip (First-In, First-Out) durch.
Behandeln Sie Ihren Harzvorrat wie in einer Profiküche. Platzieren Sie neu gekaufte Behälter hinten und verwenden Sie ältere oder bereits geöffnete Behälter zuerst. So stellen Sie sicher, dass alle Ihre Materialien innerhalb ihrer optimalen Haltbarkeitsdauer aufgebraucht werden.
Spezielle saisonale Aufbewahrungstipps
-
Sommer: Achten Sie darauf, kühl zu bleiben. Wenn die Umgebungstemperaturen dauerhaft über 30 °C liegen, sollten Sie ungeöffnete Behälter in einem klimatisierten Raum lagern.
-
Winter: Achten Sie auf Wärme. Harz wird bei Kälte sehr dickflüssig. Bringen Sie vor Gebrauch die versiegelten Komponenten A (Harz) und B (Härter) immer in einen warmen Raum (ca. 25 °C) und lassen Sie sie dort mehrere Stunden stehen. Verwenden Sie NIEMALS offenes Feuer, stellen Sie die Flaschen in heißes Wasser und erwärmen Sie sie nicht in der Mikrowelle!
So erkennen Sie, ob Ihr JANCHUN-Harz noch gesund ist
Führen Sie vor jedem Gebrauch eine kurze Überprüfung durch:
-
Aussehen: Komponente A sollte klar und transparent sein, frei von Trübungen oder Ablagerungen. Komponente B (Härter) sollte eine einheitliche Farbe ohne Entmischung aufweisen.
-
Viskosität: Nach Erwärmung auf Raumtemperatur sollte die Fließfähigkeit ähnlich sein wie im Neuzustand.
-
Testmischung: Im Zweifelsfall immer eine kleine Testmischung anfertigen. Eine kleine Menge im richtigen Verhältnis anmischen. Beobachten, ob die Mischung normal aushärtet und eine harte, glatte und nicht klebrige Oberfläche entsteht.
Die richtige Lagerung ist der beste Beweis für den Wert Ihrer Kreativität und Ihrer Zeit. JANCHUN bietet nicht nur hochwertiges Epoxidharz, sondern möchte Ihr verlässlichster Partner für kreative Projekte sein. Durch die korrekte Lagerung Ihrer JANCHUN-Materialien stellen Sie sicher, dass sie jederzeit für perfekte Ergebnisse bereit sind.
— JANCHUN: Zeitlose Schönheit – gemeinsam mit Ihnen.